Nicht valvuläres Vorhofflimmern (nvVHF) – Antikoagulation schützt vor...
Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) haben ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall.(1) Dieses steigt weiter durch fortgeschrittenes Alter und Komorbiditäten wie Hypertonie,...
View ArticleWie viel Süßes für Kinder?
„Mit der hohen Zuckerzufuhr in Deutschland haben wir bei Kindern wie Erwachsenen ein Riesenproblem“, erläutert Professor Dr. Berthold Koletzko, Stoffwechselexperte der von Haunerschen Kinderklinik der...
View ArticleMHH-Studie: Krankheiten – Wie gesund werden wir alt?
Wir werden immer älter. Aber gewinnen wir gesunde Lebensjahre oder verbringen wir die zusätzliche Lebenszeit in krankem Zustand? Dieser Frage gehen Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)...
View ArticlePATh: Forscher der Hochschule Fresenius untersuchen Bewegungsverhalten von...
Jeder Arzt, der Patientinnen mit Brustkrebs nach wissenschaftlichen Erkenntnissen berät, empfiehlt körperliche Bewegung. Nachweislich nehmen dadurch sowohl die körperlichen als auch die psychischen...
View ArticleWeltstillwoche: Stillen unterstützen – gemeinsam!
Weltstillwoche. Muttermilch ist die natürliche Nahrung für Säuglinge: gut verdaulich, hygienisch einwandfrei und richtig temperiert. Unter dem Motto „Stillen unterstützen – gemeinsam!“ ruft deshalb die...
View ArticleMuskeln aus der Spraydose
Wer aufgrund einer Herzinsuffizienz auf eine Transplantation angewiesen ist, muss auf ein passendes Spenderorgan hoffen. Eine elegante Alternative wäre ein künstliches Herz, welches nach der...
View ArticleNeues Projekt zur Untersuchung der Rolle eines neuen Proteins in der...
Die Metastasierung, der Prozess, bei dem sich ein Tumor auf andere Teile des Körpers ausbreitet, ist für 90% der Todesfälle durch Tumore verantwortlich und stellt die größte Herausforderung für das...
View ArticleNeue Empfehlung zur Grippeimpfung: Was Geriater den Hausärzten bei älteren...
„Hausärzte stehen hier häufig vor der Frage, welcher Impfstoff der hilfreichste ist. Das Alter und die Multimorbidität des Patienten spielen dabei eine große Rolle“, sagt Dr. Anja Kwetkat, Chefärztin...
View ArticleEntwicklungssprung für Krebsmedizin: Land NRW unterstützt neues Cancer Center...
In Nordrhein-Westfalen entsteht ein herausragender Schwerpunkt der Krebsmedizin. Die beiden onkologischen Spitzenzentren in Köln und Essen wollen eng kooperieren und bilden künftig gemeinsam das Cancer...
View ArticleAdipositaschirurgie kann stark übergewichtige Typ-2-Diabetiker vor...
Eine gewichtsreduzierende Operation von stark adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes verhindert die gefürchteten Langzeitschäden an kleinsten Gefäßen deutlich besser als die bisherige medikamentöse...
View ArticleDiagnose Demenz: erster Bluttest auf Alzheimer in Sicht
Demenz. Derzeit gibt es noch kein Medikament, das den Ausbruch oder das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit aufhält. Patienten hätten deshalb noch keinen unmittelbaren Nutzen von dem Test, betont der...
View Article21. März 2018: Internationaler Tag des Clusterkopfschmerzes
Am 21. März 2016 wurde durch die Europäische Kopfschmerzgesellschaft (EHF) zum ersten Mal der Internationale Tag des Clusterkopfschmerzes ausgerufen. Der Clusterkopfschmerz ist eine Erkrankung, die...
View ArticleDarmkrebs-Studie: Über 40 Prozent der Betroffenen fühlen sich vom Hausarzt...
Aussagen wie „Darmkrebs betrifft nur ältere Menschen“ oder „Darmspiegelungen sind erst ab 50 notwendig“ sind geläufig, treffen so aber nicht mehr zu. Denn neuerdings zeigt sich ein alarmierender Trend:...
View ArticleAsthma und COPD – Die neuen Leitlinien der Deutschen Atemwegsliga und der DGP
Asthma Die neue Asthma-Leitlinie definiert die Erkrankung als eine heterogene, multifaktorielle, meist chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die meist durch eine Überempfindlichkeit der...
View ArticleTherapieerfahrungen des Patienten beeinflusst künftige Behandlungserfolge
Therapieerfahrungen. Erfahrungen, die Patienten im Zusammenhang mit früheren Behandlungen gemacht haben, können sich auf künftige Therapien auswirken. Erwartet ein Patient aufgrund zahlreicher guter...
View ArticleSelbstständige Blutzuckermessungen im Diabetes-Management
Die selbstständige Messung von Blutzuckerwerten ist für Diabetespatienten essentiell. Umso wichtiger ist es nicht nur zu wissen, was man dabei zu beachten hat, sondern auch gute, verlässliche...
View ArticleAsklepios Tumorzentrum Hamburg zieht nach einem Jahr Bilanz
„Das Konzept hat sich bestens bewährt und wird von den Patienten sehr gut angenommen“, sagt Joachim Gemmel, Geschäftsführer der Asklepios Kliniken Hamburg GmbH. „Wir werden die Aktivitäten des...
View ArticleEndlich Frühling! Wandern ist ideal bei Herzerkrankungen
Herzerkrankungen. Der Frühling ließ lange auf sich warten. Schneefall und kalte Temperaturen hemmten die Motivation, sich in der Natur zu bewegen. Dazu kam eine lang anhaltende Grippewelle verbunden...
View ArticleBesser gerüstet im Kampf gegen Lungenkrebs
Das Immunsystem bekämpft nicht nur Krankheitserreger, sondern ist auch fähig, krankhaft veränderte Zellen zu erkennen und zu beseitigen. „Manchmal antwortet das Immunsystem auf den Lungenkrebs,...
View ArticleParkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf geschädigte Nervenzellen
Parkinson. Zittrige Hände, steife Muskeln und verlangsamte Bewegungen – das sind die typischen Symptome der Parkinsonerkrankung. Rund 220.000 Personen sind in Deutschland von der Krankheit betroffen,...
View Article