Multiple Sklerose: Angriff auf die Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns
Multiple Sklerose (MS) wurde lange Zeit als Erkrankung der weißen Hirnsubstanz angesehen. Doch viele Krankheitssymptome der MS lassen sich nicht durch eine alleinige Schädigung der weißen Hirnsubstanz...
View ArticleRückenschmerzen bei Kindern vorbeugen: Raus aus dem Dauersitzen und rein in...
Dauersitzen. „Kinder sollten nach der Schule oder der Kita den Bewegungsmangel aufholen. Auch wenn es altmodisch klingt, aber sie müssen raus an die Luft und sich austoben, Fußball spielen oder Fahrrad...
View ArticleHorizon 2020 – Universität Luzern erstmals beteiligt
Horizon 2020. Die Therapie für Kinder und Jugendliche mit Krebs hat in den letzten Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht. Heute können über 80 Prozent der Patientinnen und Patienten geheilt werden....
View ArticleLebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung?
Lebensjahre. In einer immer älter werdenden Gesellschaft werden altersabhängige Erkrankungen zu einer immer größeren Herausforderung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) rückt diese...
View Article30 Jahre Schmerz- und Palliativtag – DGS setzt neue Maßstäbe
DGS. „Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass der Patient mit seinen individuellen Problemstellungen und Bedürfnissen in den schmerztherapeutischen Leitlinien nicht genug berücksichtigt wird“, sagte...
View ArticleIntensivpflege: Experten fordern sofort mehr Personal und finanziellen Anreiz...
Intensivpflege. „Die Veröffentlichung weist erneut und mit besonderem Nachdruck auf die gefährliche Lage hin, die sich auf den Intensivstationen der deutschen Krankenhäuser entwickelt“, sagt Thomas van...
View ArticleStammzellforschung zum Anfassen
Stammzellforschung. Sie lernen modernste Methoden im Labor kennen und können verschiedene Stammzellen live im Mikroskop beobachten. Außerdem stehen die DNA-Isolierung und Blutgruppenbestimmung auf dem...
View ArticleKieler Wissenschaftler erhält GT-Toxicology-Preis 2019
GT-Toxicology-Preis. Vor kurzem lieferte Prof. Maser weltweit den ersten Beweis, dass im Meer versenkte Munition aus beiden Weltkriegen (Bomben, Minen, Torpedos) korrodiert und dabei giftige...
View ArticleVon Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz-...
Schmerzstörungen. Zum Thema „Persistierender Singultus in der palliativen Situation“ sprach beispielsweise DGS-Vizepräsident Dr. Norbert Schürmann. Die chronische Zwerchfellspastik, die sich durch...
View ArticleBild oder Spiegelbild? Laserlicht entscheidet über Händigkeit von Molekülen
Laserlicht. „Für die Pharmazie wäre es ein Traum, wenn man statt mit nasser Chemie ein Molekül mit Licht von einer in die andere Händigkeit überführen könnte“, erklärt Prof. Reinhard Dörner vom...
View ArticleInsulin: Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn
Insulin. Zellen „antworten“ auf Stress, indem sie mehr Schutzmoleküle herstellen, die diesem Stress entgegenwirken. Diese sorgen unter anderem dafür, dass die Proteinreifung schnell, präzise und...
View ArticleKopfschmerzen: Was Betroffenen wirklich hilft – Chronifizierung vermeiden
Kopfschmerzen. Zudem sollten Patienten im Zweifel immer die Wirksamkeit von – in Eigeninitiative eingenommenen, aber auch von verordneten – Medikamenten vom Arzt prüfen lassen. Denn: Eine nicht...
View ArticleKünstlicher Gelenkersatz: Wachstumshilfe Proteinfilm
Künstlicher Gelenkersatz. Die UDE-Forscher vermuten, dass die Zusammensetzung der Proteinschicht das weitere Schicksal der dauerhaft im Körper verbleibenden Implantate (Endoprothese) bestimmt. „Als...
View ArticleApp „Intimarzt“: Geschlechtskrankheiten digital vom Facharzt überprüfen lassen
Intimarzt. Geschlechtskrankheiten werden oft durch Scham bedingt erst spät dem Arzt gezeigt. Ziel der neuen App-Anwendung „Intimarzt“ ist es, solche Krankheitsbilder früher zu diagnostizieren und damit...
View ArticleKongress „Kinder bewegen“: Kinder müssen alltagsaktiver werden
Kinder bewegen. 60 Minuten Bewegung täglich empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation Kindern und Jugendlichen. Die „Studie zur körperlichen Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen in...
View ArticleÜbergewicht bei Neugeborenen vermeiden
Übergewicht bei Neugeborenen. „Unsere Untersuchung konnte erstmals zeigen, dass eine Verhaltensänderung während der Schwangerschaft die Fettleibigkeit der Neugeborenen verringert“, fasst van Poppel...
View ArticleSo klingt Arthrose: Mit Schalldiagnostik frühe Knorpelschäden zu erkennen
Arthrose mit Schalldiagnostik aufspüren. Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen in Deutschland: Rund 18 Prozent der Erwachsenen haben eine Arthrose, bei der die Knorpelschicht eines...
View ArticleTitus Brinker mit dem Innovationspreis Dermatologie 2019 ausgezeichnet
Dermatologie. Zum neunten Mal würdigte der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) innovative Projekte, die den Behandlungserfolg von Patienten in der dermatologischen Praxis verbessern. Als...
View ArticleCRISPR/Cas-Bibliotheken eröffnen neue Chancen für die Krebsforschung
CRISPR/Cas. Die „CRISPR/Cas“-Technologie ermöglicht es, Gene gezielt auszuschalten, indem sie DNA an vorab festgelegten Stellen schneidet. Dazu versieht man das Cas-Enzym mit einer Art genetischer...
View ArticleÜbermannt von Gefühlen – Borderline-Patientinnen zeigen erhöhte...
Borderline-Patientinnen. Sie durchleben extreme Stimmungsschwankungen, sind impulsiv und haben häufig Probleme mit ihrem Umfeld. Überdurchschnittlich oft sind es junge Frauen, die vom...
View Article